![]() |
|
![]() |
die nächsternTermine: 30.6. - 2. Juli 2017 und 28.Juli. - 30.7.17 und 19./20. 8.17 (siehe weiter unten)
Färben
von
Wolle und Seide
mit Pilzen
und Pflanzen auf Tonerdebeize (Kaltbeize AL) und
ebenfalls kalter,
fasernschonender
Eisenbeize, beide nach J. Harborth mit Methoden
und Chemikalien,
die
Mensch und Umwelt nicht belasten. Für Filzer ist es
besonders
interessant
zu lernen, dass mit diesen schonenden Methoden auch
feine Kammzüge
in lebendigen Farben
gefärbt werden können. So können Sie sich für Ihre
künstlerischen Arbeiten genau die Farben herstellen, die
Sie
brauchen.
Und noch ein Wort
an die
Filzerinnen/Filzer: durch die Färbung
mit Pflanzen
und
Pilzen auf
Tonerdebeize, sowie
die Beachtung bestimmter anderer Regeln,
gibt es keine Einschränkung
der
Filzfähigkeit
der Wolle,
wie es
sonst bei der pflanzengefärbten Wolle oft der Fall
ist!!! Kaltbeize
AL nach J. Harborth Ein neues Rezept für die Kaltbeize zum Selbermachen finden Sie weiter unten, bitte ganz nach unten scrollen. zum
Färben bitte immer mitbringen: Schere,
Rosenschere, kleine
weiße Schildchen
zum Beschriften der Farbproben, große Plastiktüte für
den Heimtransport der Wolle!, Schreibzeug mit Block,
unempfindliche
Kleidung,
Pullover für
rauhes Wetter. evtl.Schürze, Gummihandschuhe,
Nähzeug,
Garn
zum Markieren Ihrer mitgebrachten Wolle z.B. auch
Holzknöpfe. Wer
Wolle in der Flocke
mitbringt, bitte an kleine Wäschenetze oder Nylonstrümpfe
zum
Einbinden denken. (Es ist aber auch immer genügend
weiße Wolle im
Kammzug
hier vorrätig), Wenn Sie sich selber Garn mitbringen
möchten,
bitte kein "Sockengarn" mit Synthetikanteil, sondern nur
immer reine
Wolle und/oder Seide.
Umfangreiches Färben
mit Pflanzen 19.
-
20. 8. 17 Grundkurs
Färben Samstag
von
10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr (Übernachtungsmöglichkeiten
siehe
Anreise)
Leuchtende,
strahlend
schöne Farben
auch auf Stoffen aus Wolle und Seide für Nunofilz! Es
können auch Seidentücher gefärbt werden! Zum
Färben
sammeln wir, was in der ländlichen Umgebung im Harz zu
finden ist. Wir können aber auch mit getrocknetem
Material, wie z.B. Krappwurzeln oder Cochenille färben.
umweltfreundliche Indigo-Kalk-Eisen-Küpe, mit der kalt gefärbt werden kann, damit der "Papp" beim färben nicht ausgewaschen wird, Pappherstellung und Rezeptur. Mit dem "Papp" genannten Reservemittel kann man auch auf Stoff malen. Die gemalten Konturen bleiben später weiß. siehe Blaufärben Auch bei diesem Kurs werden Wollproben mit frischen Färberwaidblättern gefärbt. 14. - 16.7.17. Blaufärben mit Indigo und Waid mit verschiedenen Methoden: ein richtiges Blaufärbefest! (ausgebucht) Färbeimpressionen Pflanzen vorbereiten und gelb färben rot und blau färben olivgrün:
gelb
gefärbt und entwickelt mit Eisenessig
Färbekursus
nach
Vereinbarung für eine
geschlossene Gruppe mit Wunschprogramm
Kaltbeize
zum
Selbermachen (Herstellung
einer
2%igen Aluminiumtriformiat-Lösung) Aluminiumtriformiat- Beize Die
Beize
eignet sich zum Vorbeizen tierischer und pflanzlicher
Fasern für
Färbungen mit Naturfarben. Sie kann leicht aus
handelsüblichen Substanzen hergestellt werden. 1.
Soda,
wasserfreie Soda, Waschsoda, Natriumcarbonat (Na2CO3) Bezugsquellen:
Drogeriemärkte,
Internet, Imkerbedarf (Ameisensäure) Warum Aluminiumsulfat? Beim
Ansetzen einer Beize ist wichtig zu beachten, dass es zu
starker
Gasentwicklung (Kohlensäure) kommt. Daher niemals die
gesamte
Wassermenge vorlegen, sondern die einzelnen Substanzen in
kleinen
Wassermengen lösen und erst am Schluss auf die endgültige
Menge auffüllen Herstellung und Gebrauch Zur
Herstellung werden zwei Gefässe gebraucht. Die
Beize
ist sofort zu gebrauchen. Sie ist solange wiederverwendbar
bis die
Flüssigkeitsmenge zu knapp ist. Deshalb sollte die
Flüssigkeit, die beim Ausdrücken des gebeizten Materials
anfällt, wieder zurück in das beizbad gegeben werden. Das
zu
beizende materialkann unbegrenzt lange im Beizbad
verbleiben, sodass
man jederzeit einen Vorrat an gebeiztem Material hat. Die
Verweildauer
in der Beize ist temperaturabhängig: bei Zimmertemperatur
beträgt sie 5-8 Std., bei 50 Grad C. 1-2 Std. Aus der
folgenden Tabelle sind die Substanz-Mengen zu entnehmen,
die für
eine Kaltbeize gemischt werden
müssen
Tabelle
1
(Wenn Sie Alaun verwenden) Tabelle
2
(Wenn Sie Aluminiumsulfat verwenden) Hamburg,
den
29. März 2015, Johannes Harborth
Kleiner
Tipp
für pflanzliche Fasern:
Wir freuen uns schon selbst sehr auf diese Kurse und hoffen bloß, dass es so schönes Wetter wird, wie das eigentlich meistens hier ist. Bitte bringen Sie sich aber trotzdem auch warme Kleidung mit und etwas, damit Sie auch bei Regen Pflanzen oder Pilze suchen gehen können. Im Mittelgebirge Harz kann es immer auch im Sommer herbe Wetter-Überraschungen geben . Trotzdem werden wir uns in jedem Fall schöne und vergnügte Arbeitstage machen! Armin
und
Karin Tegeler |